Presseinformation - 6. Januar 2020

Klimawandel – auf Wissenschaft hören

Satz des Jahres 2019 stammt von Luisa Neubauer


Der deutsche Satz des Jahres 2019 lautet:
"Bitte hört auf die Wissenschaft!"

Diesen Appell äußerte Luisa Neubauer, 22-jährige Klimaaktivistin und Mitorganisatorin von „Fridays for Future“, am 12. März im Greenpeace-Magazin in Bezug auf den Handlungsbedarf gegen die Erderwärmung.

Nach Ansicht der Jury bringt der Satz ein zentrales gesellschaftliches Thema des Jahres 2019 auf den Punkt, nämlich die öffentliche Debatte um den menschengemachten Klimawandel und die Proteste der „Fridays for Future“-Bewegung für wirksame Maßnahmen zur Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen.

Neben der inhaltlichen Relevanz war für die Auswahl des Satzes auch seine hohe Wirkung und Prägnanz ausschlaggebend. Er steht für die faktenbasierte Herangehensweise der „Fridays for Future“-Bewegung, die Öffentlichkeit und Politik mahnt, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel in wirksame Maßnahmen gegen den globalen Temperaturanstieg zu übersetzen. Der Appell, auf die Wissenschaft zu hören, erscheint der Jury gerade in unserer postfaktischen Zeit bemerkenswert, in der bei öffentlichen Debatten zunehmend Fakten durch emotional aufgeladene Unwahrheiten ersetzt werden.

Die Jury bestand aus dem Hohenheimer Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider, der Kölner Kabarettistin Anny Hartmann und dem Satz-des-Jahres-Organisator Milon Gupta. Sie wählten den Satz aus 29 gültigen Vorschlägen, die bis Ende 2019 eingereicht wurden. Das Hauptkriterium für den Satz des Jahres ist, dass er ein wichtiges gesellschaftliches Thema oder Ereignis in Deutschland auf den Punkt bringt.

Der Satz des Jahres ist bereits zum elften Mal gekürt worden. Die Satz-des-Jahres-Aktion wurde 2009 von Milon Gupta ins Leben gerufen. Sie ist privat organisiert und verfolgt keine kommerziellen oder parteipolitischen Absichten. Ziel der Aktion ist es, die Menschen in Deutschland für den öffentlichen Gebrauch von Sprache zu sensibilisieren und prägnante Aussagen, die repräsentativ für ein Jahr sind, vor dem Vergessen zu bewahren.

In die engere Auswahl für den Satz des Jahres 2019 kamen auch folgende Sätze, die sich ebenfalls mit dem zentralen Thema des Jahres, dem Klimawandel, beschäftigen:

"Das ist eine Sache für Profis."

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Lindner am 8. März in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ zu den "Fridays for Future"-Klimaprotesten, und warum die demonstrierenden Schüler nicht in der Lage seien, „das technisch Sinnvolle und das ökonomisch Machbare“ in Bezug auf die Klimadebatte zu erkennen.
Begründung: Dieser Satz bringt prägnant die herablassende Haltung einiger Berufspolitiker gegenüber den Anliegen der demonstrierenden Schüler zum Ausdruck. Das Zitat lässt offen, wen Lindner mit „Profis“ meint. Wenn Klimaforscher gemeint sind, handelt es sich genau um diejenigen, auf die zu hören Luisa Neubauer und die "Fridays for Future"-Bewegung empfiehlt. Sollten Berufspolitiker gemeint sein, wäre zu fragen, was die „Profis“ im Klimaschutz bisher erreicht haben. Der Satz fand hohe mediale Resonanz und löste kontroverse Debatten aus. Als Reaktion auf Kritik stellte Lindner am 10. März auf Twitter klar: „Profis meint hier nicht ‚Politiker‘ oder ‚Erwachsene‘. Sondern die Wissenschaftler, Ingenieure.“

"Deutschland ist beim Klimaschutz der Einäugige unter den Blinden."

Der Klimaforscher Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel am 27. September in einem Interview der „Passauer Neuen Presse“ über das Klimaschutzpaket der Bundesregierung.
Begründung: Diesen Satz findet die Jury insofern bemerkenswert, als hier ein Profi auf dem Gebiet der Klimaforschung prägnant bewertet, wo Deutschland in punkto Klimaschutz im internationalen Vergleich steht und wie wirksam das von der Großen Koalition gefeierte „Klimapaket“ tatsächlich ist. An anderer Stelle nannte er das Klimaschutzpaket der Bundesregierung „eine Art Sterbehilfe für das Weltklima“. Latifs Äußerung deutet darauf hin, dass die Bundesregierung bislang noch nicht sehr auf die Wissenschaft gehört hat.

Sätze des Jahres 2009-2018:

2018
"Ich lasse mich nicht von einer Kanzlerin entlassen, die nur wegen mir Kanzlerin ist."
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU)

2017
"Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren."
FDP-Vorsitzender Christian Lindner

2016
"Wir haben im Moment keinen Zustand von Recht und Ordnung."
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer

2015
"Wir haben so vieles geschafft - wir schaffen das!"
Bundeskanzlerin Angela Merkel

2014
"Wer dauerhaft hier leben will, soll dazu angehalten werden, im öffentlichen Raum und in der Familie deutsch zu sprechen."
CSU-Leitantragsentwurf zu "Bildung - Migration - Integration"

2013
"Das Internet ist für uns alle Neuland."
Bundeskanzlerin Angela Merkel

2012
"Mir fehlte das Fingerspitzengefühl."
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück

2011
"Fukushima hat meine Haltung zur Kernenergie verändert."
Bundeskanzlerin Angela Merkel

2010
"Die Zeit der Basta-Politik ist vorbei."
Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler

2009
"Das steht mir zu."
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zur Dienstwagenaffäre

Ab sofort können bis Jahresende Vorschläge für den Satz des Jahres 2019 eingereicht werden.


Presseinformation zum Herunterladen im PDF-Format

Druckbares Logo "Satz des Jahres" zum Herunterladen im PNG-Format

Pressekontakt

Presseanfragen zur "Satz des Jahres"-Aktion richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:
presse@nullsatzdesjahres.de